ESE gegen Rechts 2025

Veranstaltungen:

  • Mo, 13.10. – Vortrag und Austausch: „Willkommen in Dresden -Praktische Infos zu Demos, Rechten und mehr“
  • Di, 14.10. – Lecture and discussion: „Welcome to Dresden – Practical information about demonstrations, the far-right, and more“
  • Mi, 15.10. – Socialising mit Essen gegen Spende („Küche für alle“)
  • Do, 16.10. – Filmabend
  • Fr, 17.10. – Rave gegen Rechts
  • Mo, 20.10. – Vortrag zur Diskriminierung von FLINTA* an der Uni
  • Di, 21.10. – Auftaktplenum Studis gegen Rechts (wichtig!)
  • Mo, 27.10. – Kleines Handlungstraining gegen Diskriminierung
Wann? Montag, 13.10., 16.40 Uhr (6. DS)
Wo? Am Campus, TU/BAR/106/H (Georg-Schumann-Str. 11)

Willkommen in Dresden – Praktische Infos zu Demos, Rechten und mehr

Du möchtest politisch aktiv werden – weißt nur noch nicht wie? Du bist neu in Dresden und hast viele offen Fragen – welche rechten Organisationen sollte ich kennen? Was bedeutet das für meinen Alltag? Du fragst dich, wo finde ich die Informationen zu Demos in Dresden? Und welche coolen Organisationen gibt es in Dresden eigentlich so?

In einem kurzen Vortrag beantworten wir diese und zahlreiche weitere Fragen. Bring gerne deine persönlichen Fragen mit, nach dem Input können wir uns in lockerer Atmossphäre dazu austauschen

Wann? Dienstag, 14.10., 16.40 Uhr (6. DS)
Wo? Am Campus, TU/REC/C213/H

Welcome to Dresden – Practical information on demos, the far-right and more

Would you like to become politically active – but don’t know how? You are new to Dresden and have a lot of unanswered questions – which right-wing organisations should I know? What does this mean for my everyday life? Are you wondering where I can find information about demonstrations in Dresden? And what cool political organisations are there in Dresden?

We will answer these and many other questions in a short presentation. You are welcome to bring your personal questions with you, and after the input we can discuss them in a relaxed atmosphere

Wann? Mittwoch, 15.10., Zeit tba.
Wo? tba.

Socialising mit Essen 😀

Wir wollen uns entspannt kennenlernen und ins Gespräch kommen. Dazu treffen wir uns [Ort und Zeit kommt noch]. Es gibt leckeres veganes Essen gegen Spende (soviel ihr geben wollt un könnt), „Küche für alle – Küfa“.

Wann? Donnerstag, 16.10., 18.30 Uhr
Wo? TU Dresden, Rec/C213/H

Filmabend

Film wird noch bekannt gegeben 🙂

Wann? Freitag, 17.10., ab 20 Uhr
Wo? AZ Conni, Rudolf-Leonhard-Straße 39

Rave gegen Rechts

🚀RAVE GEGEN RECHTS – Studis gegen Rechts Dresden🚀

Laut. Bunt. Solidarisch.
Am 17.10. heißt’s im AZ Conni (@azconni): Bass gegen Faschismus!

🎧 DJ Flexibel Heart (@1flexibleheart) eröffnet den Abend ab 20 Uhr, danach bringt DJ Soundi (@sound.weave) das AZ zum Beben – jeweils ca. 2 Stunden feinster Sound.

💸 Eintritt auf Spendenempfehlung (5–10 €)
🚍 Vor Ort bekommt ihr Mobimaterial und Bustickets für Widersetzen in Gießen (29.11.).
💜 Awareness-Team ist am Start – für einen sicheren und respektvollen Space.

Kommt vorbei, tanzt, zeigt Haltung.
Kein Fußbreit den Faschisten – alle Füße auf die Tanzfläche!

Wann? Montag, 20.10., 18.30 Uhr
Wo? TU Dresden, Rec/C213/H

Vortrag zur Diskriminierung von FLINTA* an der Uni

In diesem Vortrag beleuchtet Anja Wiede welche Formen von Diskriminierung FLINTA* – Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht‑binäre, trans, agender Personen – an Hochschulen erfahren und welche strukturellen Mechanismen dahinterstehen. Dabei wird sie besonders auch auf nicht-weiße FLINTA* eingehen, die eine mehrfache Diskriminierung erfahren. Anhand konkreter Beispiele aus dem Uni‑Alltag zeigt sie auf, wie diese Ungleichheiten entstehen und welche Auswirkungen sie auf Studium und Forschung haben. Im zweiten Teil diskutieren wir mögliche Strategien, was wir als Einzelpersonen dagegen tun können und laden alle Teilnehmenden ein, eigene Perspektiven und Lösungsvorschläge einzubringen. Insgesamt ist der Vortrag interaktiv gestaltet.

Wann? Dienstag, 21.10., 19 Uhr
Wo? TU Dresden, Rec/C213/H

Semesterauftakt-Treffen

Die Welt rückt nach rechts. Autoritäre Kräfte sind weltweit im Aufschwung, während bei uns die extreme Rechte immer mehr Aufwind erfährt und die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter wächst. Wir als Studis müssen jetzt umso entschlossener im Kampf gegen den Rechtsruck aktiv werden und für eine solidarische, vielfältige und gerechte Gesellschaft ohne Hass einstehen.

Beim Auftakttreffen kommen wir zusammen, lernen einander kennen und diskutieren warum wir uns Ende November in Gießen der Afd-Jugend widersetzen werden und wie wir gemeinsam mit möglichst vielen Studis aus Dresden dort hin fahren können – und natürlich auch, wie es danach weiter geht. Es gibt Küfa, kurz für „Küche für alle“, also ein Abendessen für alle.

Wann, wenn nicht jetzt und wer, wenn nicht wir!

Wann? Montag, 27.10., 15-18 Uhr
Wo? TU Dresden, FOE-147

Kleines Handlungstrai­ning gegen Diskriminierung

Der Präsenz Workshop wird von Maja Steinhaus gehalten und wird vom Career Service der TU Dresden organisiert.
Hier anmelden (ist erforderlich)

Diskriminierendes Verhalten begegnet uns überall – es ist Teil des Alltags und macht auch vor den Hörsälen, der Mensa, SLUB und den Büro- und Labortüren der TU Dresden nicht Halt. Das Spektrum an Formen ist vielfältig und reicht von anzüglichen Blicken über Gesten, Sprüche und Textnachrichten bis hin zu körperlichen Übergriffen – mal mehr, mal weniger subtil. Trotz oder gerade wegen der großen Präsenz grenzüberschreitender Situationen in unserem Studien- und Arbeitsalltag machen solche Übergriffe uns oft sprachlos, sie geben uns das Gefühl, ohnmächtig und klein zu sein. Um das zu ändern, werden wir uns in diesem Workshop unterschiedliche Strategien aneignen, wie wir diskriminierendem Verhalten klare, v.a. verbale Grenzen setzen können – als direkt Betroffene wie auch als Anwesende. In Rollenspielen erproben wir deren praktische Anwendung und schaffen so eine Grundlage dafür, zukünftig Grenzüberschreitungen keinen Raum für auch nur einen Schritt weiter zu geben.

Die ESE gegen Rechts wird organisiert von Studis gegen Rechts Dresden und finanziell unterstützt vom Stura der TU Dresden.