Semesterauftakt SoSe 25

English Translation (tba)
Awareness Hinweise (tba)

Veranstaltungen:

  • Di, 29.04. – Semesterauftakt-Treffen (Wichtig!)
  • Mo, 05.05. – Orgavorstellung (Vortrag zu Demos, Rechten und mehr)
  • Di, 06.05. – Offenes Treffen
  • Do, 08.05. – Vortrag zu Demos, Rechten und mehr
  • Di, 13.05. – Filmabend „Niemals allein, immer zusammen“
Wann? Dienstag, 29.04., 19 Uhr
Wo? TU Dresden GER/038/H (Wegbeschreibung)

Semesterauftakt-Treffen

Die Welt rückt nach rechts. Autoritäre Kräfte sind weltweit im Aufschwung, Merz reißt den letzten Rest Brandmauer ein und die Schere zwischen Arm und Reich wächst immer weiter. Wir als Studis müssen jetzt umso entschlossener im Kampf gegen den Rechtsruck aktiv werden und für eine solidarische, vielfältige und gerechte Gesellschaft ohne Hass einstehen. Nachdem wir im letzten Semester vielfältig und auf großer Skala aktiv (u.a. Vollversammlung, Widersetzen in Riesa und Dresden und vieles mehr) gewesen sind, starten wir am 29.04. gemeinsam mit dir ins antifaschistische Sommersemester.

Beim Auftakttreffen kommen wir zusammen, lernen einander kennen und diskutieren den Plan, wie wir die kommenden Monate effektiv gegen den Rechtsruck und für eine solidarische Gesellschaft vorgehen wollen und wie wir gemeinsam aktiv werden. Es gibt Küfa, kurz für „Küche für alle“, also ein Abendessen für alle.

Wann, wenn nicht jetzt und wer, wenn nicht wir!

Wann? Montag, 05.05., 18.30 Uhr (7. DS)
Wo? Am Campus, genauer Raum folgt an dieser Stelle noch

Vortrag: „WTF?! 37% AFD“ – Willkommen in Dresden – Praktische Infos zu Demos, Rechten und mehr

Du möchtest politisch aktiv werden – weißt nur noch nicht wie? Du bist neu in Dresden und hast viele offen Fragen – welche rechten Organisationen sollte ich kennen? Was bedeutet das für meinen Alltag? Du fragst dich, wo finde ich die Informationen zu Demos in Dresden? Und welche coolen Organisationen gibt es in Dresden eigentlich so?

In einem kurzen Vortrag beantworten wir diese und zahlreiche weitere Fragen. Bring gerne deine persönlichen Fragen mit, nach dem Input können wir uns in lockerer Atmossphäre dazu austauschen

Wann? Dienstag, 06.05., 19 Uhr
Wo? Am Campus, genauer Raum folgt an dieser Stelle noch

Offenes Treffen

Der voranschreitende Rechtsruck, die Politik der sozialen Kälte und eine eskalierende Klimakrise machen dir Angst? Dann werde aktiv bei Studis gegen Rechts! Bei Studis gegen Rechts sind alle Menschen eingeladen aktiv zu werden, egal ob bereits in politischen Gruppen organisiert, regelmäßige Demogänger*innen oder ganz neu für das Thema interessiert – der perfekte Ort um politisch aktiv zu werden. Zu Beginn des offenen Treffens gibt es eine Einführung für neue Menschen und danach folgt das reguläre Treffen.

Beim Offenen Treffen legen wir mit den im Semesterauftakttreffen diskutieren Plänen für dieses Semester los. Zu Beginn gibt es eine Einführung für alle die neu dabei sind, wie ein Treffen (auch „Plenum“ genannt) funktioniert.

Wann? Donnerstag, 08.05., 16.40 Uhr (6. DS)
Wo? Am Campus, genauer Raum folgt an dieser Stelle noch

Vortrag + Workshop: Auswirkungen rechter (Bildungs-)Politik auf dein Studium und deine Rechte an der Uni politisch aktiv zu sein

In einem kurzen Vortrag wird es darum gehen, wie sich der Rechtsruck und damit rechte (Bildungs-)politik jetzt schon auf dein Studium auswirkt und was droht, wenn AfD und co. in Deutschland weiter erstarken. Im Anschluss gibt es dazu einen Workshop mit Argumentationstraining, in dem du lernst, Profs, Eltern und Komiliton*innen zu erklären, warum du insbesondere an der Uni politisch aktiv sein darfst und solltest. Denn oft fällt die Aussage, Hochschulen müssten sich politisch neutral verhalten und mit diesem Vorwand wird studentisches Engagement erschwert. Du lernst deine Rechte kennen und den Begriff der politischen Neutralität einzuordnen.

Wann? Dienstag, 13.5., 19 Uhr
Wo? Am Campus, genauer Raum folgt an dieser Stelle noch

Filmabend „Niemals allein, immer zusammen.“

tba

Der Semesterauftakt wird organisiert von Studis gegen Rechts Dresden und finanziell unterstützt vom Stura der TU Dresden.